Young Leader Re-Connect & Events

Post-COVID Fokus des Vereins.

Gegründet wurde der Verein kurz vor der COVID19 Pandemie. Das Ziel mehr, persönlichen Kontakt zwischen "neuen" und "alten" Young Leaders zu knüpfen und an einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte zu leisten, wurde damit ausgebremst. 

In 2023 haben wir uns als Verein die Frage gestellt, wie wir dies nun wieder aufgreifen wollen. 

Unsere Diskussionsveranstaltung am Tag nach der Münchner Sicherheitskonferenz hat viel positives Feedback erhalten. Davon haben wir uns inspirieren lassen. Wir möchten künftig für unsere Mitglieder mehrmals im Jahr nach großen gesellschaftlichen und politischen Ereignissen Veranstaltungen organisieren, bei denen wir mit Experten über das gerade Geschehene diskutieren und Eindrücke aus erster Hand bekommen können. Dazu gehören unter anderem die UN-Klimakonferenz im Dezember, das World Economic Forum und die US-Wahlen 2024.

Damit Mitglieder und Alumni in ganz Deutschland teilnehmen können, planen wir diese Events in verschiedenen deutschen Städten. 

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Young Leaders Konferenz organisiert der Verein Veranstaltungen um die Young Leader des jeweiligen Jahrgangs mit den Alumni in Austausch zu bringen.

Interesse? Unseren Mitgliedsantrag gibt es direkt online

2024

20. Februar

NOERR
Berlin

Cathryn Clüver Ashbrook (Senior Advisor bei der Bertelsmann Stiftung) im Gespräch mit Sonja Gillert (Stv. Vorsitzende der Freunde des American Council on Germany e.V.) im Nachlese Gespräch zur Munich Security Conference " Superwahljahr 2024 – Wie bereitet sich die Sicherheits-community auf die globalen Wahlen vor?" - vielen Dank für die Teilnahme, gute Fragen und spannenden Antworten und Einblicke.

Danke für die Räumlichkeiten und Gastfreundschaft Noerr

2023

Christmas Market Meetup

Dezember 2023: Get-Together für Mitglieder und Interessierte des Freundeskreis.

Land of the Free? Wie der Kampf um die Freiheit Amerikas Zukunft bestimmt

November 2023: Diskussion und Frühstück mit Julian Heißler, Washington Korrespondent der WirtschaftsWoche und Autor von „Traum und Albtraum: Amerika und die vielen Gesichter der Freiheit“.

ACG Young Leaders Conference 2023

Juli 2023: Berlin-Schnitzeljagd und Dinner im Rahmen der Young Leader Conference 2023 des American Council on Germany

Russische Invasion und Zeitenwende: Wo stehen wir nach einem Jahr?

Februar 2023: Takeaways der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 mit Dr. Jana Puglierin, Senior Policy Fellow und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations.
Knapp ein Jahr nach Beginn des russischen Angriff auf die Ukraine kommen bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) unter dem Motto „Re:vision“ hunderte Entscheidungsträger:innen, Meinungsführer:innen und hochrangige Politiker:innen zusammen. Welche möglichen Antworten auf die Bedrohungslage und welche Szenarien wurden in München diskutiert? Was lässt sich daraus für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik ableiten? Und welche Rolle spielen die transatlantische Partnerschaft sowie die Beziehungen zu China?

“Leveraging Innovation and Technology for National Security”

Februar 2023: Courtney Bowman, Global Director of Privacy and Civil Liberties at Palantir; Liesyl Franz, Acting Deputy Assistant Secretary for International Cyberspace Security in the U.S. Department of State’s Bureau of Cyberspace and Digital Policy; Christopher Sharrock, Vice President of United Nations and International Organizations at Microsoft; and Ambassador Kurt Volker, President and Founder of Alliance Strategic Advisors, LLC discussed the hybrid war unfolding in Ukraine and the role of data, cyber, and disinformation. The discussion and reception was hosted by Dechert LLP.

HISTORIE: 2019 - 2022

17 November 2022

Diskussion und Empfang  "Midterm Assessment of the Transatlantic Relations"

Donnerstag, 17.11.2022, Residenz des US-Generalkonsuls Timothy E. Liston in München.

Die Freunde des American Council on Germany e.V. freuen sich, Sie auf Einladung des US Generalkonsuls in München, Timothy E. Liston, zu einer Diskussion mit anschließendem Empfang in der Residenz des US-Generalkonsuls willkommen heißen zu dürfen.

Die Teilnehmerzahl ist streng limitiert und die Teilnahme ist aus Sicherheitsgründen nur nach vorheriger Anmeldung bei Dennis Wetzig unter dw@acgde.org und nach erfolgter schriftlicher Bestätigung der Anmeldung möglich.

Timothy E. Liston ist seit Ende Juli 2021 US-Generalkonsul in München und seit 2002 als Beamter des Auswärtigen Dienstes tätig. Er absolvierte zuletzt ein Jahr am National War College, wo er einen Master of Science in National Security Strategy erwarb. Zuvor war er von 2016 bis 2020 stellvertretender Leiter des US-Konsulats in Ho-Chi-Minh-Stadt. Von 2013-2016 arbeitete er bei der Ständigen Vertretung der USA bei internationalen Organisationen in Wien, wo er als stellvertretender Botschaftsrat für Angelegenheiten der Internationalen Atomenergiebehörde für die friedliche Nutzung der Kernenergie zuständig war und die JCPOA-Verhandlungen unterstützte. Zudem war Tim E. Liston in Washington in der Militärpolitik-Abteilung des Außenministeriums tätig und dort für Südostasien zuständig. Außerdem war er in der US-Botschaft in Hanoi, in welcher er sich auf das Südchinesische Meer, die vietnamesische Innenpolitik und politisch-militärische Fragen konzentrierte. Er war Handelsoffizier und Konsul für Politik & Militär bei den Botschaften in Berlin bzw. Vilnius. Vor seinem Eintritt in den Auswärtigen Dienst arbeitete er bei der RAND Corporation und war Stipendiat des Robert-Bosch-Instituts und Teilnehmer des Praktikumsprogramms des Deutschen Bundestags. Neben seinem Abschluss am National War College hat Tim E. Liston einen Master der School of International and Public Affairs der Columbia University und einen Bachelor der University of Wisconsin in Internationale Beziehungen und Germanistik. Er spricht Deutsch, Vietnamesisch und Litauisch.

Stefan Kornelius leitet seit 2021 das Politik-Ressort der Süddeutschen Zeitung. Von 2000 an war er für die Außenpolitik verantwortlich. Zuvor arbeitete er als stellvertretender Leiter des Berliner Büros und berichtete während der Clinton- Präsidentschaft als Korrespondent aus Washington. Von 1991 bis 1996 war Herr Kornelius als Korrespondent im Bonner Bundesbüro der SZ für die Berichterstattung über Verteidigung und sicherheitspolitische Themen sowie über die CDU zuständig. Er absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule und studierte an der Universität Bonn und der London School of Economics. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift Medium Magazin.

 

31 August 2021

Transatlantisches Get-Together in Berlin

Dienstag, 31.8.2021, Jules B-Part am Gleisdreick

Transatlantisches Get-Together in Berlin bei Pizza und kühlen Getränken. Nach langer Zeit rein virtueller Meetings endlich wieder ein persönliches Treffen zum entspannten transatlantischen Austausch. Selbstverständlich unter Beachtung aller gültigen Corona-Maßnahmen.

21 Oktober 2020

Video-Diskussion zwischen Dr. Sandro Gaycken und Wolfram von Heynitz.

Mittwoch, 21. Oktober 2020
17:00 bis 18:00 Uhr

Digitale Souveränität der USA - wer bestimmt den nächsten Präsidenten?

Experten und Geheimdienste warnen: Der US-Wahlkampf könnte noch anfälliger für Störversuche sein als der aus dem Jahr 2016. Die Angreifer haben aufgerüstet und versuchen, auch durch Influencer in den sozialen Medien Einfluss zu nehmen. Die Regulierung solcher Veröffentlichungen gestaltet sich jedoch schwierig. 

Digitale Wahlsysteme sind erschreckend anfällig für Angriffe und Manipulationen. Für die Glaubwürdigkeit der Demokratie ist das keine gute Nachricht. 

Die Lösung ist sowohl digital als auch analog. In unserer Expertenrunde diskutieren wir über diese Gefahren sowie über Maßnahmen und deren Auswirkungen. Diskutieren sie mit.

Dr. Sandro Gaycken ist Gründer und Direktor des Digital Society Instituts an der European School of Management and Technology in Berlin. Er ist ein ehemaliger Aktivist im Chaos Computer Club und bezeichnet sich als militärischer Cybertheoretiker. Gaycken  berät die Bundesregierung sowie die NATO in Fragen der IT, des Cyberkrieges und der Geheimhaltung. Er studierte Philosophie und Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 2008 an der Universität Bielefeld promoviert. 

Wolfram von Heynitz leitete in den vergangenen zwei Jahren  den Koordinierungs­stab für Cyber-Außenpolitik und Cyber­sicherheit im Auswärtigen Amt und ist seit Kurzem Stellvertretender Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York. Im Diplomatischen Dienst war er seit 2003 in den Auslandsvertretungen Deutschlands in Azerbaijan, Tel Aviv und Dublin tätig. Von 1997 bis1999 hat von Heynitz im Bundespräsidialamt gearbeitet. Er hat in Harvard, an der Freien Universität und an der Humboldt Universität in Berlin Philosophie und Recht studiert.

Das Event wird mit freundlicher Unterstützung des American Council on Germany durchgeführt.

22 September 2020

Diskussion zwischen Christoph Keese (CEO, Axel Springer hy GmbH) und John Lee (Mercator Institute for China Studies (MERICS))

Dienstag, 22. September 2020
17:00 bis 18:00 Uhr

"USA vs. TikTok – wo steht Europa?"

Die App "TikTok" des chinesischen Unternehmens Bytedance gehört zu den Onlinediensten mit der schnellsten Verbreitung. Sie ist die erste chinesische App, die weltweit erfolgreich ist. Inzwischen nutzen rund 800 Millionen Menschen TikTok. Mit der TikTok-App können Nutzer kurze Videoclips aufnehmen, bearbeiten und mit anderen Nutzern teilen.

TikTok ist eine Social Media Anwendung, die in erster Linie zur Unterhaltung dient und vor allem bei Teenagern beliebt ist. Gleichwohl hat der amerikanische Präsident TikTok zum Risiko für die nationale Sicherheit der USA erklärt. Die amerikanische Regierung wirft Bytedance, der chinesischen Muttergesellschaft von TikTok vor, Nutzerdaten an die chinesischen Behörden weiterzugeben. Bytedance weist die Vorwürfe zurück. TikTok soll in den USA verboten werden, wenn das Unternehmen nicht verkauft wird. Als mögliche Käufer werden unter anderem Microsoft, Oracle und Walmart gehandelt. Ein Verbot von TikTok in den USA hätte aufgrund der globalen Dominanz der Betriebssysteme von Apple und Google wahrscheinlich weltweite Auswirkungen.

Das Gespräch findet auf Englisch statt.

Christoph Keese ist geschäftsführender Gesellschafter der Axel Springer hy GmbH und begleitet namhafte Unternehmen, Regierungsinstitutionen und Städte bei Fragen der digitalen Transformation und technologischen Innovation. Der Journalist, Wirtschaftswissenschaftler, Verlagsmanager und Bestsellerautor arbeitet seit Anfang der 1990er Jahre an der Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Er gehört zu den Mitgründern der Financial Times Deutschland, leitete als Chefredakteur die WELT am Sonntag und WELT Online und trieb, zuletzt als Executive Vice President, die Digitalisierung bei Axel Springer voran.

John Lee befasst sich mit dem Aufstieg Chinas digitaler Technologien und ihren internationalen Auswirkungen. Dabei verbindet er Aspekte der Volkswirtschaftslehre, der Internationalen Beziehungen und der Sicherheitsstudien. Lee studierte War Studies am King’s College London (MA) und Internationales Recht an der Australian National University (LLM). Vor seinem Wechsel zu MERICS arbeitete er für das australische Ministerium für Internationale Beziehungen und Außenhandel, für das australische Verteidigungsministerium sowie für das Australian Strategic Policy Institute.
Von Mai bis Juli 2016 war John Lee Visiting Academic Fellow am MERICS.

Das Event wird mit freundlicher Unterstützung des American Council on Germany durchgeführt.

 

17 Februar 2020

Gespräch zwischen Ines Pohl (Chefredakteurin Deutsche Welle), Matthew Karnitschnig (Chefkorrespondent Politico Europe) und Dr. Steven E. Sokol (President ACG) & Empfang der Freunde des American Council on Germany e.V.

Beginn: 18:00   Ort: CMS Hasche Sigle, Lennéstraße 7, 10785 Berlin

“Takeaways from the 2020 Munich Security Conference”

Matthew Karnitschnig ist der Chefkorrespondent für Europa bei POLITICO. Er war bis 2015 beim Wall Street Journal, wo er 15 Jahre lang in verschiedenen Positionen als Reporter und Redakteur in den USA und Europa tätig war. In seiner zwei Jahrzehnte währenden Karriere berichtete er von der vordersten Front von einigen der prägenden politischen und wirtschaftlichen Geschichten unserer Zeit. Im Jahr 2008 berichtete er über den Zusammenbruch von Lehman Brothers und die darauf folgende Finanzkrise. Er gehörte zu einem Team von Reportern des Journals, das gemeinsam den Gerald-Loeb-Preis gewann und 2009 zum Pulitzer-Finalisten für die nationale Berichterstattung ernannt wurde. Anschließend leitete er als Chefredakteur des deutschen Büros und der europäischen Wirtschaft die Berichterstattung des WSJ über die Schuldenkrise der Eurozone. Matthew Karnitschnig leitete ein Team von Journalisten, das 2011 zum Finalisten für den Pulitzer-Preis für internationale Berichterstattung ernannt wurde und 2012 eine Auszeichnung des Overseas Press Club gewann. Herr Karnitschnig arbeitete zuvor als Journalist für Business Week, Reuters und Bloomberg. Als Sohn eines österreichischen Vaters und einer amerikanischen Mutter wuchs er in Arizona auf, wo er während der High School als Stringer für die Phoenix Gazette zu berichten begann.

Ines Pohl ist seit März 2017 Chefredakteurin der Deutschen Welle. Sie begann ihre Amtszeit bei der DW im Jahr 2015 mit einer Tätigkeit im Büro der DW in Washington, D.C. Zuvor war sie sechs Jahre lang Chefredakteurin der Tageszeitung "taz". Sie interessiert sich besonders für Fragen der demokratischen Legitimität und setzt sich leidenschaftlich für die Menschenrechte und die Rolle demokratischer Strukturen in Entwicklungsländern ein. Pohl setzt sich nachdrücklich für die Nutzung von Social Media ein, um die Verbindung zwischen Publikum und Journalisten im digitalen Zeitalter zu verbessern. Als Nieman-Stipendiatin an der Harvard University im Jahr 2005 konzentrierte sich Pohl auf die Themen Einwanderung und den Einfluss von Religion und Führung. Sie ist Autorin mehrer Veröffentlichungen und Mitglied des Kuratoriums für "Reporter ohne Grenzen" und "Jugend gegen Aids".

Dr. Steven E. Sokol ist seit Mai 2015 Präsident des American Council on Germany (ACG). Er war von Juli 2010 bis April 2015 Präsident und CEO des World Affairs Council of Pittsburgh. Davor war er Vizepräsident und Programmdirektor beim ACG. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit gemeinnützigen Organisationen in Europa und den Vereinigten Staaten.

Agenda:

18:00 - 18:20 Empfang
18:20 - 18:30 Begrüßung & Vorstellung der Freunde des American Council on Germany e.V.
18:30 - 19:15 Gespräch zwischen Ines Pohl, Matthew Karnitschnig und Dr. Steven E. Sokol
19:15 - 20:00 Ausklang und persönliches Gespräch

Das Event wird mit freundlicher Unterstützung des American Council on Germany durchgeführt.

12 Februar 2020

Diskussion Peter Kropsch (CEO dpa) und Dr. Steven E. Sokol (President ACG) & Empfang der Freunde des American Council on Germany e.V.

Beginn: 18:30  Ort: Münchner Herrenclub e.V., Brienner Str. 13, 80333 München

“Der veränderte Nachrichtenkonsum als Herausforderung für  den Journalismus und die Demokratie”

Der Digital News Report 2019 des Reuters Institute zeigt, dass sich der Nachrichtenkonsum der Menschen weltweit verändert. Die Bereitschaft für Qualitätsjournalismus zu bezahlen, ist nachhaltig niedrig. Mehr und mehr Nachrichten werden auf Social Media Plattformen konsumiert. Doch der nächste Paradigmenwechsel ist bereits am Horizont: In vielen Ländern sind geschlossene Onlinegruppen und Messenger Apps wie WhatsApp zwischenzeitlich der Hauptkanal, auf dem Nachrichten geteilt und diskutiert werden. Gleichzeitig vertrauen Menschen in vielen Ländern den Medien nicht mehr.

Deuten diese Trends auf beiden Seiten des Atlantiks darauf hin, dass Menschen nicht mehr die Wahrheit, sondern ihre ganz eigenen Wahrheiten lesen wollen? Ist es den Menschen heute nicht mehr zuzumuten, sich außerhalb der eigenen „Echokammern“ mit fremden Meinungen auseinanderzusetzen? Ist der immer schneller werdende News Cycle verantwortlich für das Gefühl, die Welt gerate aus den Fugen weil negative Ereignisse meist zu einem Zeitpunkt geschehen während positive Entwicklungen sich über einen Zeitraum erstrecken? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der Diskussion zwischen Peter Kropsch und Dr. Steven E. Sokol.

Peter Kropsch ist Geschäftsführer der Deutschen Presse-Agentur dpa, wo er im Januar 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung übernahm. Davor war er CEO der österreichischen Nachrichtenagentur APA – Austria Presse Agentur. Peter Kropsch hat an der Universität Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Psychologie, Soziologie und Geschichte studiert. Er ist Präsident der Europäischen Allianz der Nachrichtenagenturen (EANA).

Dr. Steven E. Sokol ist seit Mai 2015 Präsident des American Council on Germany (ACG). Er war von Juli 2010 bis April 2015 Präsident und CEO des World Affairs Council of Pittsburgh. Davor war er Vizepräsident und Programmdirektor beim ACG. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit gemeinnützigen Organisationen in Europa und den Vereinigten Staaten.

Agenda:

18:30 - 18:50 Empfang
18:50 - 19:00 Begrüßung & Vorstellung der Freunde des American Council on Germany e.V.
19:00 - 20:00 Diskussion zwischen Peter Kropsch und Dr. Steven E. Sokol
20:00 - 21:00 Gespräche bei Fingerfood & Getränken

Das Event wird mit freundlicher Unterstützung des American Council on Germany durchgeführt.

13 Juni 2019

Panel Diskussion & Empfang der Freunde des American Council on Germany e.V.

Beginn: 17:30   Ort: The Digital Eatery, Unter den Linden 17, 10117 Berlin

“Cybersecurity: A Challenge for Germany and the United States”

Diskussionsteilnehmer:
Kim Zetter
Journalistin, spezialisiert in Cybersecurity und Nationale Sicherheit, Autorin von “Countdown to Zero Day: Stuxnet and the Launch of the World’s First Digital Weapon”
_
Dr. Matthias Schulze
Wissenschaftler, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik des Deutschen Institut für internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Sicherheit und Politik

Moderator:
Steven E. Sokol, Präsident des American Council on Germany

Agenda:
17:30 - 18:00 Empfang
18:00 - 18:10 Begrüßung & Vorstellung der Freunde des American Council on Germany e.V.
18:10 - 19:10 Panel Diskussion
19:10 - 20:00 Gespräche bei Fingerfood & Getränken